Portrait von Friedrich Straetmanns
Friedrich Straetmanns
DIE LINKE
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Friedrich Straetmanns zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Rolf H. •

Werden Sie sich für eine Anhebung des Verkaufsalters von alkoholischen Getränken auf 18 Jahre einsetzen?

Sehr geehrter Herr Straetmanns,
in Deutschland ist die Altersgrenze für den Kauf von alkoholischen Getränken niedrig: Bier und Wein können bereits mit 16 Jahren legal erworben werden. In vielen europäischen Ländern liegt das Jugendschutzalter bei 18 Jahren, in einigen Ländern sogar noch höher. Eine im April veröffentlichte Studie aus Österreich bestätigt den Zusammenhang zwischen niedrigem Jugendschutzalter und problematischem Alkoholkonsum.
Die unterschiedliche Einordnung von Bier, Wein und Spirituosen suggeriert, dass Alkohol in bestimmten Produktarten weniger gefährlich sei, was jedoch keine wissenschaftliche Begründung für sich beanspruchen kann. Eine vergleichbare Regelung beim Jugendschutz zu Tabakprodukten würde unterschiedliche Mindestalter für Zigaretten beziehungsweise Zigarren oder Pfeifentabak vorsehen – und ist aus gutem Grund weltweit unbekannt.
Beste Grüße für die Guttempler in Bielefeld
Rolf Hüllinghorst
Weitere Infos unter www.alkoholpolitik.de

Portrait von Friedrich Straetmanns
Antwort von
DIE LINKE

Sehr geehrter Herr Hüllinghorst,

 

die gesamte deutsche Drogenpolitik ist stark von der verbreiteten Einschätzung geprägt, dass Alkohol ein Kulturgut sei. Die Trennung nach Altersstufen - wie auch das allgemeine Verbot bestimmter anderer Drogen - scheint willkürlich vorgenommen und ist keineswegs Ausdruck irgendwie gearteter wissenschaftlicher Erkenntnisse. DIE LINKE und ich fordern daher eine Drogenpolitik, die sich wesentlich stärker an Wissenschaft orientiert und die implizite Verharmlosung von Alkohol als Kulturgut reduziert. Wir brauchen einen stärkeren Ausbau von Beratungsstellen, die vor allem auch einen niedrigschwelligeren Zugang bieten. Darüber hinaus fordern wir ein Verbot von Werbung für Alkoholprodukte, um die Präsenz im öffentlichen Raum weiter zu reduzieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

Friedrich Straetmanns