Portrait von Volker Wissing
Volker Wissing
FDP
80 %
324 / 407 Fragen beantwortet
Frage von STEPHAN B. •

Frage an Volker Wissing von STEPHAN B. bezüglich Finanzen

Unsere Geldmenge wird immer größer .Wie entsteht unser Geld ? Zu welchen Konditionen ?Stimmt die Behauptung, Geld entsteht nur wenn jemand einen Kredit aufnimmt ? Was ist Giralgeld ? Wie entsteht dieses? Viele Grüße aus Sachsen

Portrait von Volker Wissing
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Böhme,

vielen Dank für Ihre Frage vom 15. Februar 2013.

Die Geldmenge muss mit der Summe der Waren und Dienstleistungen wachsen. Wächst die Geldmenge schneller als die Waren und Dienstleistungen, dann haben wir eine inflationäre Entwicklung, die dazu führt, dass den vorhandenen Waren und Dienstleistungen eine wachsende Geldmenge gegenüber steht. Das führt dazu, dass die Preise immer schneller steigen und das Geld damit an Wert verliert. Sinkt die Geldmenge, haben wir eine deflationäre Entwicklung, das Geld wird mehr wert. Das klingt weit positiver als es ist. Damit einhergehend, werden Schulden bzw. Kredite für die Schuldner teurer. Das teurere Geld führt zu Konsumzurückhaltung, da die Menschen den Wert des Geldes höher einschätzen und eher sparen als konsumieren. Es ist die Aufgabe der Notenbanken, darauf zu achten, dass die Entwicklung der Geld- und Warenmenge nicht auseinander driftet.

Das Geld wird von den Notenbanken zur Verfügung gestellt. Sie drucken es als Sichtgeld und sie vergeben es an die Geschäftsbanken gegen die Einlage geeigneter Sicherheiten. Ihre These, das Geld nur entsteht, wenn ein Kredit aufgenommen wird, stimmt nur teilweise. Damit ein Kredit vergeben wird, müssen sie in aller Regel Sicherheiten vorweisen. Das Vorhandensein geeigneter Sicherheiten begrenzt daher auch die Kreditvergabe. Egal ob es sich um Privatpersonen oder Geschäftsbanken handelt. Wenn Sie bei einer Bank einen Kredit beantragen, wird diese Ihre Bonität und Ihre Sicherheiten prüfen, um dann über Ihren Kreditrahmen zu entscheiden. Ähnlich verhält es sich bei der Beziehung zwischen Geschäfts- und Notenbanken. Die Banken erhalten gegen die Bereitstellung von Sicherheiten Notenbankgeld. Die Notenbank kann die Geldmenge zum einen darüber beeinflussen, welche Anforderungen sie an die Sicherheiten stellt, aber auch welchen Zinssatz sie für das bereitgestellte Notenbankgeld einfordert. Ein niedriger Zinssatz erhöht die Liquiditätsmenge, ein höherer begrenzt sie. Bedenklich für das Geldsystem ist vor allem, wenn Sicherheiten in großem Umfang nicht werthaltig sind. Das hat die amerikanische Subprime-Krise deutlich gezeigt. Die zugrundegelegten Werte der Immobilien hatten in der Krise nicht bestand, da die Preise zunehmend verfielen. Damit verloren die Häuser an Wert und waren nicht mehr geeignet, den Wert des ursprünglich vergebenen Kredits abzusichern. Das hat zunächst die involvierten Hypothekenbanken bedroht, aber durch die Weiterleitung der Kreditforderungen auch andere Investoren in Mitleidenschaft gezogen. Der massenhafte Abschreibungsbedarf hat zu einer gigantischen Geldvernichtung geführt, der wiederum zu einer Verknappung und damit Verteuerung von Krediten geführt hat, der Unternehmen die Refinanzierung und damit Investitionen erschwert hat. Deshalb haben die Notenbanken entgegengesteuert und die Konditionen für Notenbankgeld vergünstigt. Ich habe Ihnen das Beispiel der Subprime-Krise geschildert, um Ihnen den Zusammenhang zwischen Kredit- und Geldwachstum, aber auch der marktwirtschaftlichen Korrekturmechanismen zu schildern.

Geld wird nicht einfach geschaffen, es entsteht. Es entsteht dadurch, dass eine Volkswirtschaft Werte produziert und Dienstleistungen anbietet, die wiederum als Sicherheiten für Kredite fungieren können. Die Banken haben aber kein Interesse daran, das Kreditwachstum beliebig auszudehnen. Sollten sich die angenommenen Sicherheiten nicht als werthaltig erweisen, sind sie sehr schnell selbst in ihrer Existenz bedroht.

Giral- oder Buch- bzw. Geschäftsbankengeld ist Guthaben, das auf einem Bankkonto geführt wird. Ihre Bank garantiert Ihnen, dass Sie den Ihrem Kontostand entsprechenden Zahlungsanspruch jederzeit gegen Bargeld einlösen können. Buchgeld entsteht, indem Ihr Arbeitgeber Ihr Gehalt auf Ihr Konto überweist. Durch das Abheben Ihres Guthabens haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihr Buchgeld in Bargeld umzutauschen.

Ich würde mich freuen, wenn ich damit Ihre Fragen einigermaßen verständlich beantwortet hätte.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Volker Wissing, MdB

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Volker Wissing
Volker Wissing
FDP